Juristische und wirtschaftliche FachĂĽbersetzungen
LBTA bietet präzise und verlässliche Übersetzungen im juristischen und wirtschaftlichen Bereich – von Finanzberichten und Unternehmenskommunikation bis hin zu hochspezialisierten Rechtsdokumenten und grenzüberschreitenden Transaktionen. Unser Ziel ist es, komplexe Inhalte sprachlich klar und fachlich einwandfrei zu übertragen, sodass sie in jedem Rechts- und Geschäftskontext überzeugen.
Unternehmens- und Finanzkommunikation
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Unternehmens- und Finanzkommunikation. Dazu gehören Jahresberichte, Bilanzen, PrĂĽfungsberichte sowie Mitteilungen an Aktionäre und Compliance-Dokumentationen.Â
Mergers & Acquisitions (M&A)
Im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) übernehmen wir die Übersetzung von Due-Diligence-Unterlagen, Kaufverträgen, steuerlichen und bilanziellen Dokumentationen sowie Beschlüssen von Vorstand und Aufsichtsrat.
Vertragsrecht & Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Ein weiterer Kernbereich sind Vertragsrecht und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) nach deutschem Recht.
Arbeitsrechtliche Ăśbersetzungen
Unsere Expertise erstreckt sich auch auf das Arbeitsrecht. Hier übersetzen wir Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge, Personalrichtlinien und arbeitsrechtliche Schriftsätze. Unsere Übersetzungen unterstützen Kanzleien, Unternehmen und Betriebsräte dabei, komplexe Sachverhalte verständlich und rechtssicher zu kommunizieren – sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.
Regulierung, Compliance & EU-Richtlinien
Ergänzt wird unser Portfolio durch Regulierungs- und Compliance-Themen, insbesondere EU-Richtlinien und -Verordnungen, Nachhaltigkeit, Datenschutz (DSGVO), Wettbewerbsrecht und branchenspezifische Vorgaben.
LokalisierungÂ
Rechtsblogs & Websites
Für unsere Kunden bedeutet Lokalisierung und die Erstellung von Blogserien weit mehr als reine Marketing-Kommunikation. Es geht darum, die Auswirkungen neuer EU-Gesetze und Richtlinien klar darzustellen – auch in Phasen, in denen die Transposition auf nationale Gesetzgebung noch nicht abgeschlossen ist. Unternehmen müssen sich auf Unsicherheiten einstellen und mögliche Auswirkungen im Voraus planen, obwohl nationale Gesetzesänderungen häufig noch nicht feststehen.
Mehr als Marketing – Juristische Klarheit schaffen
Die Komplexität ist hoch: Jedes Land setzt Richtlinien anders um, ergänzt oder novelliert bestehendes Recht oder schafft ganz neue Vorschriften. Übersetzungen in diesem Umfeld erfordern daher mehr als sprachliche Präzision – sie erfordern das Verständnis für rechtliche Unterschiede, mögliche Konflikte und Übergangsphasen.
Herausforderung EU-Richtlinien & nationale Umsetzung
Unsere Aufgabe ist es, diese Themen in klarer, nachvollziehbarer Sprache darzustellen, damit Unternehmen, Kanzleien und ihre Mandanten frühzeitig informiert sind und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung entwickeln können.
Beispiel:Â Entgeltgerechtigkeit – Pay Equity
Zitat aus einem Rechtsblog:
„Mit der EU-Entgelttransparenzrichtlinie sagt die Europäische Union dem geschlechtsspezifischen Lohnunterschied den Kampf an. Ein wichtiges und richtiges Ziel, das Unternehmen jedoch vor erhebliche Herausforderungen stellt.“
“The European Union has taken up the fight against the gender pay gap with its new Pay Transparency Directive. An important and legitimate objective – though one that poses significant challenges for businesses.“
Warum der Ton den Unterschied macht
Wir ĂĽbersetzen nicht nur den Inhalt, sondern auch den Ton. Unsere englischen Texte reflektieren, wie Jurist:innen, HR-Profis oder Compliance-Verantwortliche wirklich schreiben: klar, professionell und publikationsreif.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Website-Lokalisierungsbeispiele und Rechtsblog-Ăśbersetzungen in einer zweispaltigen Ansicht fĂĽr direkten Vergleich.
Mergers & Acquisitions (SPAs, Asset Deals)
Vertragsrecht (AGB, Kaufverträge, Verträge)
Arbeitsrecht (Sozialpläne, Kündigungsschutz)
Prozessunterlagen (Klageschriften, Schriftsätze)
Jahres- & PrĂĽfberichte, Gutachten
Corporate Communication (Pressemitteilungen)
Legal Marketing & Blogserien (Lokalisierung)
100 % juristische FachĂĽbersetzungen
Präzise, klar, terminologisch konsistent
Vertraulichkeit & Datenschutz garantiert
Ăśbersetzungen nach dem Vier-Augen-Prinzip
Erfahrung mit internationalen Verfahren
Verständnis für Kanzleien und Inhouse Counsel
Verlässlichkeit bei komplexen Mandaten
Beglaubigte Ăśbersetzungen fĂĽr deutsche Gerichte
Notariell beglaubigte Ăśbersetzungen
Ăśbersetzungen mit Apostille (US)
Ausgangsbeispiel: „Any transfer of Shares in the Company by a Co-Investor is, except for the provisions of Clause x.x”,
KI-MT Übersetzung: „Jede Übertragung von Geschäftsanteilen an der Gesellschaft durch einen Co-Investor ist, abgesehen von den Bestimmungen der Klausel x.x“,
Fehlinterpretation von „except for“: Die Wendung „except for“ drückt eine Ausnahme zu einer allgemeinen Regel aus. Die Übersetzung „abgesehen von“ kann zwar in bestimmten Kontexten eine ähnliche Bedeutung haben, jedoch fehlt es hier an der Präzision, die für Vertragsdokumente erforderlich ist. Die Formulierung „ausgenommen wie in Klausel x.x“ wäre direkter und klarer, da sie unmissverständlich auf die Ausnahmebedingungen verweist.
Potenzielle rechtliche Auswirkungen: Eine ungenaue Übersetzung von Ausnahmeklauseln kann zu Missverständnissen bezüglich der Vertragsbedingungen führen. Im Rechtskontext ist es von höchster Wichtigkeit, die exakten Bedingungen und Ausnahmen klar und unmissverständlich zu formulieren, um Interpretationsspielräume und mögliche Rechtsstreitigkeiten zu minimieren.
Notwendigkeit der klaren Ausdrucksweise in Vertragsdokumenten: Vertragsdokumente erfordern eine präzise Sprache, um die Rechte und Pflichten der Parteien eindeutig festzulegen. Jede Abweichung von der üblichen Formulierung könnte die Auslegung des Vertragsinhalts beeinflussen und sollte daher vermieden werden.
Die präzise und korrekte Ăśbersetzung von vertraglichen Formulierungen, insbesondere von Ausnahmeklauseln, ist entscheidend, um die beabsichtigte rechtliche Wirkung zu erzielen und mögliche Missverständnisse oder Rechtsunsicherheiten zu vermeiden. Die Wahl der richtigen Präpositionen und Konjunktionen spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Vertragsbedingungen. Ăśbersetzer mĂĽssen besondere Sorgfalt walten lassen, um sicherzustellen, dass die Ăśbersetzung den Nuancen und der Präzision des Originaltextes gerecht wird und rechtliche Klarheit gewährleistet. Â